Demosthenes (384-322 v. Chr., griechisch: Δημοσθένης, Dēmosthénēs) war ein bekannter griechischer Staatsmann und Redner aus dem antiken Athen. Seine Reden zeigen die Höhe der klassischen athenischen Fähigkeit zu sprechen. Sie zeigen uns auch viel über die Politik und Kultur des antiken Griechenlands im 4. Jahrhundert vor Christus. Demosthenes lernte Rhetorik, indem er die Reden früherer großer Redner studierte. Er hielt seine ersten Gerichtsreden, als er zwanzig Jahre alt war. Er argumentierte effektiv, um von seinen Vormunden zu gewinnen, was von seinem Erbe übrig war. Eine Zeitlang verdiente Demosthenes seinen Lebensunterhalt als professioneller Redenschreiber und Anwalt und schrieb Reden für private Rechtsstreitigkeiten.
384 v. Chr.
322 v. Chr.
Im Alter von 21, Demosthenes übernahm den Job des Kommandanten von Kriegsschiffen in Athen.
Demosthenes interessierte sich zunehmend für Politik, als er Reden für andere schrieb. 354 v. Chr. hielt er seine ersten öffentlichen politischen Reden. Er widmete seine produktivsten Jahre dem Widerstand gegen die Expansion Mazedoniens. Er idealisierte seine Stadt und versuchte sein ganzes Leben lang, Athens Vorherrschaft wiederherzustellen und den Rest der Athener gegen Philipp II. Er versuchte, die Freiheit seiner Stadt zu bewahren und ein Bündnis gegen Makedonien zu gründen, in einem erfolglosen Versuch, Philipps Pläne zu behindern, seinen Einfluss nach Süden auszudehnen, indem er alle griechischen Staaten eroberte. Nach Philipps Tod spielte Demosthenes eine führende Rolle beim Aufstand seiner Stadt gegen den neuen König von Mazedonien, Alexander den Großen. Seine Bemühungen scheiterten jedoch und der Aufstand stieß auf eine harte mazedonische Reaktion. Um einen ähnlichen Aufstand gegen seine eigene Herrschaft zu verhindern, schickte Alexanders Nachfolger Antipater seine Männer, um Demosthenes aufzuspüren. Demosthenes nahm sich das Leben, um nicht von Archias, Antipaters Vertrautem, verhaftet zu werden.
Der alexandrinische Kanon, zusammengestellt von Aristophanes von Byzanz und Aristarchus von Samothrake, erkannte Demosthenes als einen der zehn größten attischen Redner und Redenschreiber an. Nach Longinus, Demosthenes „perfektioniert bis zum Äußersten den Ton der erhabenen Rede, lebendige Leidenschaften, Fülle, Bereitschaft, Geschwindigkeit“. Cicero lobte ihn als „den perfekten Redner“, dem nichts fehlte, und Quintilian pries ihn als „lex orandi“ („der Standard des Oratoriums“) und „inter omnes unus excellat“ („er steht allein unter allen Rednern“).